Latein
Latein
Scientia potestas est
Grundsätzliches
Der berühmte Philosoph Francis Bacon prägte den Ausspruch: „Scientia potestas est“ – „Wissen ist Macht.“ Dieser Ausspruch zeigt den Facettenreichtum des Fachs Latein. So bedeutet „scientia“ nicht nur das bloße Auswendiglernen von Vokabeln und Formen, sondern beinhaltet auch Kenntnisse in den Bereichen der Stilistik, der eigenen Muttersprache, unserer europäischen Kultur. Es vereint Felder wie die europäische Geschichte, die Philosphie, die Literaturwissenschaft, den Sprachvergleich, die die Grundlage für das Wissen um unsere Welt ergeben.
Diese Felder stehen nicht für sich, sondern gewinnen ihre Bedeutung erst durch den methodisch geschulten Umgang damit im modernen Lateinunterricht. Dies ist die „potestas“, die Macht, die der moderne Lateinunterricht entfalten kann. Dieser befähigt die Schülerinnen und Schüler, sich mit Grundlagentexten unserer Kultur auseinanderzusetzen, ihre Fähigkeiten im Bereich der methodischen und sozialen Fähigkeiten zu fördern.
Organisatorisches
Das Fach Latein wird am Göttenbach-Gymnasium als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 und als dritte Fremdsprache ab Klasse 9 unterrichtet. Die Fachschaft Latein hat sich für die Lehrwerke „Intra“ (2. Fremdsprache) und „Litora“ (3. Fremdsprache) entschieden. Beide Lehrwerke stellen die oben genannten Bereiche in den Mittelpunkt.In der MSS steht sowohl für den Grund- wie auch für den Leistungskurs eine Vielzahl lateinischer Originaltexte römischer und mittelalterlicher Autoren zur Verfügung. So erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Wortgewalt eines Cicero, die Wertbegriffe eines Seneca und in die Gefühlswelt eines Ovid.
Außerunterrichtliches
Das Fach Latein bietet eine große Vielfalt außerunterrichtlicher Aktivitäten. So werden Exkursionen nach Perl/ Borg zur dortigen römischen Villa oder nach Trier angeboten. Auch das Auseinandersetzen mit Antikenrezeption anhand von Romanen oder Filmen wird regelmäßig gefördert. In der MSS bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an dem anerkannten „Certamen Rheno-Palatinum“ teilzunehmen und sich dort mit anderen Lateinschülerinnen und -schülern zu messen.