Geschichte

Home / Strukturen / Fachschaften / Geschichte

Geschichte

„Tradition pflegen heißt nicht Asche aufbewahren, sondern Glut am Glühen halten.“

(Jean Jaurès)

Der Aufbau des Unterrichtsfachs Geschichte

Der Geschichtsunterricht stellt in Übereinstimmung mit den geltenden Lehrplänen wichtige Knotenpunkte des Geschichtsverlaufs dar. Dies erfolgt in zwei Durchgängen (Sek I, MSS). Dabei werden die Anforderungen altersgemäß bzw. in der MSS kursspezifisch nach Grund- und Leistungskurs differenziert.

Schwerpunkte des Unterrichts

  • Erarbeiten eines Faktengerüstes (Antike, Mittelalter, Neuzeit, neueste Zeit)
  • Texterschließung
  • Analyse von Tabellen, Karten, Bildern, Karikaturen u.Ä.

Die eingeführten Lehrbücher stellen dabei vielfältiges Material zum Erwerb methodischer Fähigkeiten bereit.

Exkursionen mit historischen Anliegen

Seit vielen Jahren unternimmt die Fachschaft Geschichte mit jedem Jahrgang der Sekundarstufe I eine Exkursion an einen Ort von besonderer historischer Bedeutung.

  • Am Ende der Klasse 7 ist Trier das Ziel der Reise. Vor dem Hintergrund der weltberühmten Überreste einer der wichtigsten antiken Städte, ziehen an den Schülern noch einmal die im Unterricht behandelten Stationen der römischen Geschichte vorbei.
  • Am Ende der Klasse 8 fahren wir nach Rüsselsheim in das dortige Industriemuseum, wo wir uns intensiver mit dem Thema „Industrialisierung“ befassen werden.
  • Die Schüler der 10. Klasse fahren auf einem der Göttenbach-Tage zum Hambacher Schloss, um sich dort an der Wiege der deutschen Demokratie mit der Entstehung unserer heutigen Staatsform zu beschäftigen.
  • Im Rahmen der Klassenfahrt nach Köln runden sie dann ihre Beschäftigung mit der Geschichte nach 1945 durch einen Besuch des „Hauses der Geschichte“ in Bonn ab. Die gewaltige Fülle der ausgestellten Gegenstände erlaubt ein anschauliches Nachvollziehen der geschichtsmächtigen Entscheidungen vor allem im geteilten und schließlich wiedervereinigten Deutschland.

Die Fachschaft unterstützt interessierte Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme an landes – und bundesweiten Wettbewerben.

Lektüreempfehlung:

An dieser Stelle werden in Zukunft Bücher vorgestellt, die (auch) für Schüler von Interesse und hohem Informationswert sein können.

Hilfreiche Links:

Zurück