Erdkunde
Erdkunde
Er(d)kunde… mit Kopf, Herz und Hand
Das Fach Erdkunde am Göttenbach Gymnasium – Allgemeine Informationen
Unser Fach Erdkunde wird am GG in der Sekundarstufe I durchgängig unterrichtet. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk des Klett Verlags „Terra– Ausgabe Rheinland-Pfalz“, Band 1-3.
In der Sekundarstufe II haben die Schülerinnen und Schüler die Wahl zwischen dem vierstündig unterrichteten Leistungskurs oder dem zwischen dem zweistündigen Grundkurs. Im Leistungskurs wird das Oberstufenlehrwerk des Klett Verlags „Fundamente“ eingesetzt. Der Grundkurs verwendet aktuell „Seydlitz Sekundarstufe II“ aus dem Schroedel Verlag. Neben dem Schulbuch wird mit dem Diercke Atlas gearbeitet.
Grundlegend für unseren Unterricht sind die Bildungsstandards der Deutschen Gesellschaft für Geographie. Wir wählen die Raumbeispiele gezielt aus, um den Schülern und Schülerinnen einen möglichst vielfältige Kenntnisse über verschiedene Natur- und Kulturräume zu vermitteln. Die Aufarbeitung aktueller geographischer Ereignisse spielt dabei eine große Rolle.
Daneben legen wir in unserem Unterricht u.a. Wert auf ein konsequentes Training der fachbezogenen Methodenkompetenzen.
Es gilt folgende Stundentafel:
- Klasse 5 ( 2 Std.)
- Klasse 6 (1 Std.)
- Klasse 7 (1 Std.)
- Klasse 8 (2 Std.)
- Klasse 9 (1 Std.)
- Klasse 10 (2 Std.)
- MSS Lk (4 Std.)
- MSS Gk (2 Std.)
Besondere Aktivitäten der Fachschaft Erdkunde
Exkursion zu einem landwirtschaftlichen Betrieb in der Region in der 6. Klasse
Bereits mehrmals konnten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen parallel zum Unterricht (Thema: „Leben und wirtschaften in Deutschland und Mitteleuropa“) einen Bauernhof direkt vor Ort erkunden. Dabei lernen sie den Beruf des Landwirtes aus 1. Hand kennen und sie kommen in direkten Kontakt mit den Tieren. Die Kinder vertiefen ihre methodischen Fertigkeiten, indem sie den Hof, die Gebäude und die Nutzflächen kartieren oder kurze Interviews führen. Nachbereitet wird diese kleine Exkursion durch Abschlussberichte und Präsentationen vor der Klasse.
Eifelexkursion der 7. Klassen
Die Eifelexkursion für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 führt seit 2011 als Tagesexkursion in die Osteifel. Schwerpunkt ist der Besuch des Lavadomes, einem Museum in Mendig, das den Vulkanismus regional (insbesondere Ausbruch des Lavasee-Vulkans) und weltweit auf 2 Etagen eindrucksvoll zeigt. Nach einem Picknick auf dem Außengelände des Museums geht’s zum Wingertsberg, einem mächtigen Aufschluss der Auswurfprodukte des jungen Laacher See-Vulkans. Den Abschluss bildet der Laacher See selbst und ein Besuch des Klosters Maria Laach. Einen Bericht zur letzten Exkursion finden Sie hier.
Für weitere Informationen s. u. bei den Links.
DIERCKE-Wissen Wettbewerb in der Mittelstufe
Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland haben auch dieses Jahr wieder am DIERCKE-Wissen Wettbewerb teilgenommen. In den Klassenstufen 7 bis 10 stellten die Erdkundeschülerinnen und -schüler ihr Wissen unter Beweis, um den Titel der Klassensiegerin / des Klassensiegers zu erlangen. Der Schulsieger, der aus dieser Runde im Frühjahr ermittelt wurde, hat sich dann für die Teilnahme auf Landesebene qualifiziert.
Über 220.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr am bundesweit größten Schülerwettbewerb für 12- bis 16-Jähirge. Durchgeführt wird dieser Wettbewerb vom Westermann Verlag und dem Verband Deutscher Schulgeographen e.V.
Exkursion der 10. Klassen zum Energiepark Morbach
Im Rahmen der Göttenbachtage unternimmt die 10. Jahrgangsstufe eine Exkursion zur Energielandschaft bei Morbach. Eingebettet in das Thema Nachhaltigkeit und Energieversorgung können die Schülerinnen und Schüler im Informationszentrum des Energieparks und in einer anschließenden Fahrt über das Gelände ihr Wissen vertiefen: Wie wurde das ehemalige Militärgelände in ein Gelände für regenerative Energien umgewandelt? Wie funktionieren Solar- / Fotovoltaik-, Windkraft- oder Biogasanlagen? In zwei ehemaligen Bunkern werden den Schülerinnen und Schülern abschließend die Themen “Globaler Klimawandel” und „Kalter Krieg“ nähergebracht.
Der Fachraum Erdkunde
Im Rahmen der Schulsanierung konnten wir unseren Erdkundefachraum großzügig einrichten. Der Raum ist mit modernster Technik und sechs großen Wandkarten ausgestattet, die den Schülern schnell die räumliche Einordnung der Orte und Themen ermöglichen. Zusätzlich gibt es neue Schränke und Regale, die Unterrichtsmaterialien und Schüleratlanten griffbereit aufbewahren. Ein benachbarter Kartenraum steht uns als weiterer Standort für Materialien zur Verfügung.
Hilfreiche Links
- Den aktuellen Lehrplan der Sekundarstufe I finden Sie hier.
- Den aktuellen Lehrplan der MSS (Sekundarstufe II) finden Sie hier. Klicken Sie anschließend auf: Lehrplananpassung im Gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld SII
- Der eingeführte Atlas für alles Jahrgangsstufen ist der Diercke-Weltatlas. Einen entsprechenden Link finden Sie hier.
- Als Ergänzung hier noch der Link zum Diercke Weltatlas.
- Informationen zur oben genannten Eifelexkursion finden Sie hier.
- Interessante und weiterführenden Erdkunde-Links zum Thema Klima, zum Thema Länderkunde, zum Thema Weltbevölkerung.
(alle Links: Stand Okt. 2016)