Schulgarten
Schulgarten
Das Göttenbach-Gymnasium hat jetzt einen eigenen Schulgarten !
Unser Schulgarten ist nun angelegt. Seine Lage hinter der Mensa scheint uns die bestmögliche zu sein, auch weil man von der Mensa wie auch vom Schulgebäude aus stets einen Blick auf den Schulgarten werfen und so die Pflanzen bewundern kann. Die Größe des Geländes betreffend war vor allem das Argument der Umzäunung von entscheidender Bedeutung, da umso höhere Kosten veranschlagt werden müssen, je größer das Gelände ist. Außerdem erfordert ein größeres Gelände auch einen größeren Pflegeaufwand.
Nachdem sich der Untergrund bei ersten Probegrabungen als schwer bearbeitbar herausgestellt hat und eine verbesserungswürdige Bodenqualität aufweist, haben wir mit Unterstützung des Fördervereins eine guten Bodenschicht auftragen lassen können und das Ganze eingezäunt. Nun soll der Garten in der Folgezeit auch im Rahmen einer AG weiter bearbeitet werden, sodass wir vielleicht schon im Herbst nächsten Jahres einen ansehnlichen kleinen Schulgarten präsentieren können.
An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal bei allen Beteiligten (v.a. Kreisverwaltung, Herrn Wehmann, Herrn Eid und natürlich allen Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Biologie) bedanken und darauf hinweisen, dass eine Mithilfe seitens der Schülerinnen und Schüler, der Kolleginnen und Kollegen sowie der Elternschaft beim Aufbau in welcher Form auch immer (Arbeitsgeräte-Spende, Zaunaufbau-Hilfe, Pflanzen-Spende etc.) sehr willkommen ist. Falls Sie also dazu beitragen wollen, dass aus unserem „Stückchen Wiese“ ein florierender Schulgarten wird, kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail. Da wir zukünftig noch eine Reihe von Dingen, u.a. Holz, Platten oder Steine zur Wegeanlage, Holz für den Bau eines kleinen Kompostes, Pflänzchen, Saatgut, Ableger, eine Sitzbank….gut gebrauchen können und natürlich nur eingeschränkte Mittel zur Verfügung haben, sind wir auch weiterhin auf Sach-oder Geldspenden angewiesen. Falls Sie uns diesbezüglich irgendwie unterstützen wollen, würden wir uns über eine entsprechende E-Mail sehr freuen.
(Dr. Ulrich Lion)
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.