Methodencurriculum
Methodencurriculum
Ein Pfeiler unserer Arbeit mit den Zielvereinbarungen ist die Stärkung der Methodenkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler. Zu diesem Zweck arbeiten wir seit dem Schuljahr 2015/16 mit einem verbindlichen Methodencurriculum, was mittlerweile für die gesamt Sekundarstufe I konzipiert ist.
Wir haben sowohl eine Konzentration auf fachübergreifende wie fachspezifische Fertigkeiten gelegt und diese nach vier Kompetenzstufen gegliedert:
- Informationen beschaffen
- Informationen bewerten und dokumentieren
- Arbeitsergebnisse präsentieren
- Arbeitsprozesse für sich selbst und in Zusammenarbeit mit anderen organisieren und durchführen.
Diese Methodenkompetenz soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, in allen Schulfächern notwendige Informationen zu beschaffen und zu verarbeiten, was wiederum ein unverzichtbarer Bestandteil von Handlungsfähigkeit ist.
Folgende Grundsätze verknüpfen wir mit dem Curriculum:
- Das methodische Repertoire wird von Beginn an im Unterricht altersgemäß und an den Wissensstand angepasst qualitativ und quantitativ erweitert. Nach der Einführung einer Methode wird diese auf der Grundlage des jeweiligen Methodenblattes in den Fächern und folgenden Jahrgängen so weit wie möglich angewendet.
Einige Methoden werden in späteren Klassenstufen so vertieft, dass ein entsprechend erweitertes und an den Lernfortschritt angepasstes Methodenblatt notwendig wird.
Spätestens mit Klassenstufe 10 stehen dann allen Schülerinnen und Schülern wesentliche Methodenkompetenzen zur Verfügung, die entweder für die berufliche Ausbildung genutzt oder in der gymnasialen Oberstufe fortentwickelt werden.
Zu Beginn der Klassenstufe 11 wird ein Methodentag durchgeführt, an dem die Schülerinnen und Schüler noch einmal in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt werden, was auch eine Wiederholung zahlreicher in der Sekundarstufe I gelernter Methoden beinhaltet.
- Damit sichergestellt ist, dass die Methoden an fachliche Inhalte angeknüpft sind, sind die Fachbereiche für die Durchführung verantwortlich. Das jeweilige `Leitfach´ übernimmt die Einführung der Methode und hat dazu jeweils ein Methodenblatt konzipiert, auf dem die wichtigsten Aspekte der Methode festgehalten werden.
- Die Methodenblätter werden eigenverantwortlich von den Schülerinnen und Schülern in einem Methodenhefter geführt. Dieser wird zu Beginn der fünften Klassenstufe ausgeteilt und von den Klassenleitungen vorgestellt. Zusätzlich werden die Methodenblätter in Moodle eingestellt und stehen dort den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung.
Der Methodenordner wird regelmäßig überarbeitet und evaluiert, um so u.a. auch Änderungen in den Lehrplänen und Arbeitsweisen gerecht zu werden.