Klassenstufe 12: Berlinfahrt
Klassenstufe 12: Berlinfahrt
Das Reiseziel der Stufen- und Studienfahrt der MSS 12 ist seit vielen Jahren die Bundeshauptstadt Berlin. Seit 2011 findet die fünf- bis sechstägige Fahrt in den Sommermonaten, in der Regel in der vorletzten Schulwoche vor den Sommerferien statt.
Berlin hat als Bundes- und Kulturhauptstadt Deutschlands ein vielfältiges, kaum zu bewältigendes Angebot an Sehenswürdigkeiten, historischen Schauplätzen, kulturellen und staatspolitischen Einrichtungen und Veranstaltungen, sodass das letztendliche Tages- und Abendprogramm unter Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 und in Absprache mit den unterrichtenden Fachlehrern festgelegt wird, auch um die Inhalte des Programms an den Unterricht rückbinden zu können.
Im Sinne des Schwerpunktes der politischen Bildung gehört ein Planspiel im Bundesrat oder Bundestag und weitere politische Veranstaltungen – in der Regel eine Gesprächsrunde mit dem/der Bundestagsabgeordneten unseres Wahlkreises und ein Besuch im ehemaligen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen – zum Pflichtprogramm der Fahrt.
Weitere Programmpunkte, die für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe vorgesehen sind, sind bspw. eine Stadtrundfahrt, ein Besuch des Holocaust-Mahnmals oder einer Fahrt nach Potsdam zu den Schlössern Friedrichs des Großen. Hinzu kommen Programmpunkte, die die Schülerinnen und Schüler indfividuell, je nach Interessensschwerpunkten, auswählen können, bspw.:
- das Naturkundemuseum, die medizinhistorische Sammlung der Berliner Charité, das Technik- oder Kommunikationsmuseum für die naturwissenschaftlich Interessierten
- der Hamburger Bahnhof, die Neue Nationalgalerie, die Alte Nationalgalerie, das Neue Museum, das Pergamonmuseum, das Fotografiemuseum für die Kunstinteressierten
- das Historische Museum, die Berliner Unterwelten, das DDR-Museum, die Gedenkstätte Sachsenhausen, das Olympia-Stadion, das Museum am Checkpoint-Charlie, das ehemalige Ministerium für Staatssicherheit für die historisch Interessierten.
Aber natürlich kommt trotz oder auch wegen dieses vielfältigen Angebots die Freizeit nicht zu kurz, sodass die Schülerinnen und Schüler auch auf eigene Faust und mithilfe der Wochentickets der Berliner Verkehrsbetriebe das urbane Leben Berlins – nicht zuletzt auch die Einkaufsmöglichkeiten und kulinarischen Angebote – erkunden können.
[Christine Schmitt]