Klassenstufe 10: Klassenfahrt nach Köln / Seminarfahrt

Home / Programme / Schulfahrten / Klassenstufe 10: Klassenfahrt nach Köln / Seminarfahrt

Klassenstufe 10: Klassenfahrt nach Köln / Seminarfahrt

Am Ende der 10. Klasse, in der Regel in der vorletzten oder letzten Unterrichtswoche vor den Sommerferien, findet eine mehrtätige Klassenfahrt aller 10. Klassen statt. Zum einen handelt es sich um eine Abschlussfahrt, da die Schülerinnen und Schüler mit dem Erwerb der qualifizierten Berufsreife (Realschulabschluss) die Sekundarstufe I und somit den Klassenverband, der seit der 5. Jahrgangsstufe Bestand hat, verlassen. Zum anderen ist diese Fahrt, da meist mehrere 10. Klassen gemeinsam fahren, bereits eine Kennenlernfahrt über die eigene Klasse hinaus. Somit wird der Einstieg in die Sekundarstufe II (Mainzer Studienstufe / Oberstufe) mit ihrem klassenübergreifendem Kurssystem vorbereitet und erleichtert.

Zur Wahl stehen gemäß Fahrtenkonzept eine dreitägige Fahrt nach Köln oder eine fünftägige Fahrt in den Westerwald, ins Europahaus Bad Marienberg. Zu Beginn der 9. Klassen wird über das Ziel abgestimmt. Während in Köln die Programmpunkte relativ frei gesetzt werden können, handelt es sich bei der Fahrt nach Bad Marienburg um ein thematisch ausgerichtetes Seminar mit dem Schwerpunkt Europa bzw. Europäische Union (EU).

Themenschwerpunkte bei der Fahrt nach Bad Marienberg sind u.a. die Erweiterungsphasen und Verträge der EU, der Einfluss von Europa auf unseren Alltag sowie die europäischen Institutionen. In einem Planspiel können die Schülerinnen und Schüler die „Vereinigten Staaten von Europa“, simulieren. Mitunter werden hier Marathonsitzungen abgehalten, bei denen viel Verhandlungsgeschick sowie eine große Bereitschaft zu Kompromissen an den Tag gelegt werden muss. Eine Exkursion nach Bonn, z.B. mit Besuch des Konrad-Adenauer-Hauses in Rhöndorf und dem Haus der Geschichte ist auch vorgesehen. Natürlich gibt es auch Raum zum Shoppen, Eis Essen und Bummeln in Bonn, der ehemaligen Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland oder auch die Gelegenheit, abends gemeinsam zu grillen. Am Ende der Fahrt erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine offizielle Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme am Seminar.

Bei der Fahrt nach Köln haben sich folgende Programmschwerpunkte bewährt:

1. Tag: Wir lernen die Stadt kennen

2. Tag: Wir ‚machen‘ Kultur

3. Tag: Wir erkennen ‚Historie‘

Konkrete Aktivitäten waren unter anderem eine Stadtrallye, ein Besuch im Schokoladenmuseum oder im Sportmuseum, Museums- und / oder Theaterbesuche, ein Besuch im NS-Dokumentationszentrum, ein Kinobesuch, Bowling, eine Schifffahrt auf dem Rhein oder ein Besuch im Zoo. Natürlich gibt es auch hier Raum zum Shoppen, Eis Essen und Bummeln in Köln sowie für gemeinsame Abende in der Jugendherberge (in der Regel das City-Hostel in Köln-Deutz).

[Christina Hermes, Florian Engelberger, Dr. Michael Frings]