Schüleraustausch / Auslandsaufenthalte

Home / Programme / Schüleraustausch / Auslandsaufenthalte

Schüleraustausch / Auslandsaufenthalte

Am Göttenbach-Gymnasium gibt es verschiedene Möglichkeiten, an einem Austausch teilzunehmen.
Schüleraustausch in der Jahrgangsstufen 9 und 10 nach Château-Salins (Frankreich)
Schüleraustausch in den Stufen 7-12 mit Curitiba (Brasilien)
Private Organisation von Austauschvorhaben und sonstigen Auslandsaufenthalten

Schüleraustausch der Jahrgangsstufen 9 und 10 mit Château-Salins

Nachdem unser langjähriger Austausch mit dem Collège Jean d’Allamont in Montmédy (Nordlothringen) im Jahre 2015 leider zum letzten Male stattgefunden hatte und uns nach etlichen Vorarbeiten das Collège Saint-Gilbert in Montceau-les-Mines/ Montcenis im schönen Burgund als potenzieller Austauschpartner abhanden gekommen ist, sind wir nun glücklich, mit dem Lycée de Château-Salins eine neue Partnerschule im französischsprachigen Raum gefunden zu haben.

In der Woche nach den Herbstferien vom 16.10. bis 20.10.2017 heißen wir die französischen Schülerinnen und Schüler unserer neuen französischen Partnerschule bei uns willkommen. Unser Gegenbesuch in Frankreich wird vom 13.04. bis 20.04.2018 erfolgen. Während der Woche am Göttenbach Gymnasium im Oktober ist neben der Teilnahme am Unterricht ein interessantes Programm für die französischen Schülerinnen und Schüler sowie für deren deutsche Austauschpartner vorgesehen: eine Tagesfahrt nach Mainz mit Führung und Workshop im Gutenberg-Museum, ein Besuch Idar-Obersteins mit dem Projekt „Gläserner Globus“, die Besichtigung eines landwirtschaftlichen Betriebs etc.

Die Kleinstadt Château-Salins im Département Moselle ist Partnerstadt von Birkenfeld. Beim Lycée de Château-Salins handelt es sich um ein gymnasiales Internat mit dem besonderen Schwerpunkt Landwirtschaft. So gehören zu der Schule ein Bauernhof mit mehr als 180 ha Acker- und Weidefläche sowie Ställe mit Kühen und Pferden.

Während unseres Aufenthaltes in Frankreich im April 2018 sind unsere Schülerinnen und Schüler zunächst am Wochenende in der Familie ihres Austauschpartners untergebracht und verbringen anschließend die Tage von Montag bis Freitag gemeinsam mit ihren deutschen Mitschülerinnen und Mitschülern sowie ihren französischen Austauschpartnern im Internat. Nicht zuletzt durch die berufsorientierte Ausrichtung des Gymnasiums werden wir sicherlich eine abwechslungsreiche Schulwoche erleben.  Neben dem Unterricht sind ein Tagesausflug nach Metz, der Besuch eines Tierparks, ein Kinobesuch, ein Karaokeabend und viele weitere Aktivitäten geplant.

Für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und deren Eltern wird vor den Herbstferien ein Informationsabend stattfinden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Huck.

Schüleraustausch in den Stufen 7-12 mit Curitiba/Brasilien

entfernung-brasilienausraus

Seit 2009 gelingt dem Göttenbach-Gymnasium, was nur ganz wenigen Schulen in Deutschland vorweisen können: eine Schulpartnerschaft zu einer Schule in Brasilien aufzubauen. Im Süden Brasiliens, wohin im 19. Jahrhundert viele Menschen aus dem Hunsrück ausgewandert sind, befindet sich in Curitiba, der Hauptstadt des Bundesstaates Paraná, das Colégio Suiço-Brasileiro, mit dem wir bereits einige Austausche organisieren konnten.

In den Jahren 2009, 2011 und 2013, jeweils im Juni/Juli, besuchte uns eine Gruppe von zehn bis 15 Schülerinnen und Schülern mit ihren Betreuungslehrkräften für den Zeitraum von einer Woche. Die brasilianischen Schülerinnen und Schüler waren bei Schülerinnen und Schülern unserer Schule untergebracht, lernten deren Familienleben kennen und nahmen mit ihren Gastgeschwistern am Schulleben teil. Der nächste Besuch einer Gruppe wird für 2015 erwartet.

Darüber hinaus kam es dazwischen auch hin und wieder vor, dass einzelne Schülerinnen und Schüler aus Curitiba uns für einen längeren Zeitraum besuchten.

Seit 2010 sind von unserer Seite immer wieder Schülerinnen und Schüler für einige Monate nach Curitiba gereist. Sie wohnten dort in Gastfamilien und nahmen am Unterricht teil. Auch für die Erkundung der Gegend und der Freizeitmöglichkeiten gab es reichlich Gelegenheit. Die Partnerschule organisierte auch extra einen Portugiesisch-Intensivkurs.

Für einen solchen Aufenthalt eignen sich am besten die Klassenstufen 10 und 11.

Private Organisation von Austauschvorhaben

Es gibt auch Schülerinnen und Schüler, die auf Eigeninitiative Austauschvorhaben bzw. Auslandsaufenthalte realisieren. Sie finden Berichte dazu auf unserer Homepage. Werbung für bestimmte Organisationen machen wir nicht, zu diesem Zweck verweisen wir auf die verschiedenen Internet-Auftritte, die die kommerziellen Anbieter pflegen.

Für den Fall, dass eine Schülerin oder ein Schüler ein oder mehrere Halbjahre im Ausland verbringen möchte, vereinbaren Sie bitte ein Beratungsgespräch mit Frau Schmitt.

Wer sich als Mitglied der Schulelternschaft oder der Schülerschaft mit seinen Erfahrungen zur Verfügung stellen möchte, wendet sich bitte an Frau Schäfer. Diese stellt an dieser Stelle gerne Ihre Erfahrungsberichte ein und/oder nimmt Sie, wenn Sie Ihre Bereitschaft signalisiert haben, in einen E-Mail-Verteiler auf, über den sich an einem Auslandsaufenthalt interessierte Eltern, Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler per E-Mail an Sie wenden können.

Ein erster Erfahrungsbericht findet sich hier.

Wenn Sie also dieses Interesse hegen, können Sie hier Kontakt zu denjenigen Personen aufnehmen, die ihre Erfahrungen gerne zur Verfügung stellen wollen; die Schulleitung wird über die Kontaktaufnahme informiert.

Leave a Reply