ProPp (Programm zur Primärprävention)
ProPp (Programm zur Primärprävention)
Der Bereich „Soziales Lernen“ ist ein Baustein an den Göttenbachtagen, v.a. für die Klassen 5 und 6. Gearbeitet wird nach dem Programm von „ProPp“ (= „Programm zur Primärprävention“), welches eine Fortsetzung des Präventionsprogramms „Schule 2000“ an den Grundschulen ist. Neben dem allgemeinen Ziel der Gewalt- und Suchtvorbeugung geht es hierbei um die Förderung von Selbstvertrauen, Kommunikationsfähigkeit, Erlebnisfähigkeit und Konfliktbewältigung.
Für den Schwerpunkt „Selbstwahrnehmung“ bietet sich z.B. die Übung „Gestalt meiner Stärken“ an, bei der die Schülerinnen und Schüler in eine vorgezeichnete Personensilhouette ihre Stärken eintragen und darüber reflektieren. Bei dem Themenbereich „Den anderen wahrnehmen“ wird z.B. ein Vertrauensspiel gemacht, das aus einem „Blindenspaziergang“ besteht. Die Übung „Polarexpedition“ schult die Teamarbeit, bei der die ganze Klasse sich durch gegenseitige Hilfe auf ein imaginäres Floß „rettet“. Zum Thema Konfliktfähigkeit schließlich werden „Ich-Botschaften“ für eine positive Streitkultur eingeübt. Vertieft wird diese Problematik durch eine Übung wie „Mokassin“, in der die Schülerinnen und Schüler im Rollenspiel lernen, sich in andere hineinzuversetzen.
Ein Göttenbachtag, der unter dem Dach von ProPp durchgeführt wird, wird abwechslungsreich durch Frühstückspausen und variable Pausenaktivitäten auf dem Schulhof bzw. in der Sporthalle gestaltet, so dass Bewegung und Spaß nicht zu kurz kommen.
Das durchführende Team besteht aus der Klassenleitung und „ProPp“- geschulten Kollegen/innen. ProPp-Beauftragte am Göttenbach-Gymnasium sind Frau Susanne Heuser-Heipe und Frau Maren Rech.
[S. Heuser-Heipe, M. Rech]
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.