Umwelt-Campus Birkenfeld

Home / Organisatorisches / Partner- und Patenschaften / Umwelt-Campus Birkenfeld

Umwelt-Campus Birkenfeld

2015-12-umweltcampus

Seit dem 03.12.2015 besteht ein Kooperationsvertrag zwischen dem Göttenbach-Gymnasium Idar-Oberstein und dem Umwelt-Campus Birkenfeld. „Wir haben schon in der Vergangenheit immer wieder die Zusammenarbeit mit dem Umwelt-Campus gepflegt“, so Bettina Schäfer, stellvertretende Schulleiterin des Göttenbach-Gymnasiums, die auch die Ansprechpartnerin der Schule für den Kontakt zwischen den beiden Bildungseinrichtungen ist. „Durch die Vereinbarung können wir diese Zusammenarbeit institutionalisieren und so auf ein neues Niveau heben, von dem unsere Schüler besonders profitieren können. Wir haben es uns auf die Fahnen geschrieben, dass sie schon in der gymnasialen Oberstufe Erfahrungen an und mit den Hochschulen machen, und so liegt es nahe, dass sie dies an einer Einrichtung tun, die durch ihren Sitz bei uns im Landkreis in unserer unmittelbaren Reichweite liegt.“

Dementsprechend unterstützt der Umwelt-Campus das Göttenbach Gymnasium bei der Durchführung von Experimentierpraktika, bietet bedarfsgerechte und betreute Gruppenbesuchsprogramme mit experimentellem Anteil an oder fördert in der Schule und im Studium geeignete potenzielle Existenzgründer. Dazu der Schulleiter Philipp Wehmann: „Wir beziehen den Umwelt-Campus Birkenfeld mit in die Veranstaltungsmodule unseres Konzeptes zur Studien- und Berufswahl ein – insbesondere mit Bezug auf die Studienangebote der Hochschule in Ingenieurfächern und Wirtschaftsstudiengängen. So können wir unseren Schülerinnen und Schülern Perspektiven aufzeigen, wie sie nach ihrer Schulzeit in unserer Region verbleiben und gleichzeitig das Ziel einer erstklassigen Ausbildung verfolgen können.“

Darüber hinaus soll den Studierenden des Umwelt-Campus´ durch die Vereinbarung der Lernraum Schule zugänglich gemacht werden, um hier Forschungsvorhaben umzusetzen oder Unterrichtsvorhaben durchzuführen. So ist die Kooperation beiden Seiten von Nutzen und belegt zugleich den engen Austausch der Bildungseinrichtungen des Kreises.