Ausstattung

Home / Organisatorisches / Ausstattung

Ausstattung

 2013-11-dsb

Das Göttenbach-Gymnasium wurde in den vergangenen Jahren aufwändig renoviert. Das Farbkonzept des Farbphilosophen Friedrich Ernst von Garnier prägt das äußere Erscheinungsbild der Schule. In den Räumen wurde ein Frischluftsystem installiert, und mit einer umweltfreundlichen Hackschnitzelanlage (Artikel in Fachzeitschriften hierzu finden Sie hier und hier) wird das Haus beheizt.

Die Schülerinnen und Schüler können neues Mobiliar nutzen. Beamer, Computer-Zugang und Internet-Anschluss finden sich in jedem Unterrichts- und Fachraum.

In der Mensa, im Foyer der Schule sowie im Lehrerzimmer befinden sich drei Monitore, auf denen der aktuelle Vertretungsplan abgebildet wird. Außerdem finden sich dort für das Schulleben wichtige Informationen sowie eine Schülerruffunktion, die die Kommunikation zwischen der Verwaltung und den Schülerinnen und Schülern vereinfacht. Unser Dank gilt hier Herrn Christian Bienmüller, der uns sein System tabula.info kostenlos zur Verfügung stellt und es bereitwillig unseren Wünschen anpasst.

Eine Mensa, die auch als Aula genutzt werden kann, ein „Raum der Stille“ sowie ein weiterer Raum für den Ganztagsschulbetrieb sind nun fertig gestellt. Diese Mensa bereichert mit ihrer luftigen Architektur unser Schulleben allgemein, für das unser Mensapächter IB Bad Kreuznach für das leibliche Wohl sorgen.

Die beiden anderen Räume ergänzen die bereits bestehende Zahl unserer gut ausgestatteten Fachräume: zwei Fachräume der Bildenden Kunst, ein Biologieraum, ein Chemieraum, ein Erdkunderaum, zwei Informatikräume, drei MSS-Räume, die den Fachbereichen Deutsch, Mathematik und Sprachen zugeordnet sind, ein Musikraum, ein Fachraum der Naturwissenschaften, zwei Physikräume sowie eine Sporthalle.

Für die Arbeit im Fachbereich Bildende Kunst stehen uns zwei große, helle Räume zur Verfügung: ein Zeichensaal und ein Werkraum. Dazwischen liegt der Vorbereitungsraum mit Brennofen, Druckpresse und Schneidemaschine. Zum Bestand der Fachschaft gehören Werkzeuge im Klassensatz, diverse Kleinmaschinen und Verbrauchsmaterialien wie Papier, Acrylfarben oder Ton, die unseren Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges künstlerisches und handwerkliches Arbeiten ermöglichen.

Im Rahmen der Schulsanierung konnten wir auch einen Erdkundefachraum großzügig einrichten. Der Raum ist mit modernster Technik und sechs großen Wandkarten (vier physische Karten: Welt, Europa, Deutschland, Rheinland-Pfalz; zwei politische Karten: Welt, Europa) ausgestattet, die den Schülerinnen und Schülern schnell die räumliche Einordnung der Orte und Themen ermöglichen. Ein kleines Reliefmodell von Deutschland vereinfacht ihnen die Veranschaulichung der dritten Dimension. Ein schneller Computer-Zugang kann dazu genutzt werden, auf wichtige – auf dem PC installierte – Programme zugreifen zu können, ein schneller Internet-Zugang dazu, die Online-Materialien der Verlage zu nutzen. Zusätzlich gibt es neue Schränke und Regale, in denen Unterrichtsmaterialien (Folienbücher, Schüleratlanten, Globen und ein neues Tellurium) aufbewahrt werden. Ein Kartenraum steht als weiterer Standort für Materialien – neben den Karten sind dies Handbücher, eine CD- und eine DVD-Sammlung – zur Verfügung.

Der Informatikfachbereich kann neben zwei gut ausgestatteten Computerräumen, fachspezifische Lernsoftware sowie programmierbare Roboter für einen qualitativ hochwertigen Unterricht in den Bereichen ITG (Sek. I) und Informatik (MSS) zurückgreifen.

Die Fachschaft Musik verfügt über einen Flügel, ein E-Piano, ein Cembalo, ein Schlagzeug, Blockflöten in allen Größen, ein Altsaxophon, eine Klarinette sowie eine große Auswahl an Percussion-Instrumenten. Hinzu kommt ein umfangreiches Orff-Instrumentarium: Glockenspiele, Xylophone, Metallophone, Bass-Xylophon sowie Einzelstäbe in allen Registern, zwei Orff-Pauken und Schlägel. Dieses umfangreiche Instrumentarium ermöglicht das Musizieren im Klassenverband, und zwar von Stücken in praktisch jedem Zeitstil. So können klassische Stücke ebenso wie Blues, Rock- oder Jazzstücke erarbeitet werden. Zur technischen Ausstattung gehören außerdem u.a. ein Mischpult, eine reichhaltige Bibliothek bietet u.a. Liederbücher, Chor- und Orchesternoten, Taschenpartituren und Klavierauszüge.

Unsere naturwissenschaftlichen Räume sind auf dem neuesten Stand der Technik. Alle Räume sind mit Active Boards eingerichtet, um die neuen Medien so gut wie möglich nutzen zu können. Für alle Fachschaften in diesem Bereich gibt es ein modernes Messwerteerfassungssystem zur Nutzung am Computer. Eine Versorgung mit Strom und Gas durch Schwenkarme von der Decke ermöglicht Gruppenarbeit und den Einsatz moderner Unterrichtsmethoden. In diesem Zusammenhang sind auch in allen naturwissenschaftlichen Räumen zur Förderung des selbständigen Arbeitens Schülerübungssätze in entsprechender Anzahl vorhanden. Darüber hinaus sind zwei dieser Räume mit Schülersätzen von Mikroskopen ausgestattet.

Im Sportbereich stehen uns eine Sporthalle, ein Sportplatz mit einer 400-m-Aschenbahn sowie die Beachvolleyballanlage des VC Weierbach zur Verfügung. An einem Wochentag besuchen wir mit unseren sechsten und siebten Klassen das städtische Hallenbad. Die Sporthalle, die dreigeteilt werden kann, ist für die gängigen Ballsportarten eingerichtet. Darüber hinaus bietet sie drei offizielle Volleyballfelder, sechs offizielle Badmintonfelder, die parallel betrieben werden können, sowie die Möglichkeit, Hallentennis und Indiaca zu betreiben. Die Tischtennis-Platten des TV Oberstein können ebenfalls von uns genutzt werden, auch Hockeytore und -schläger stehen zur Verfügung. Unsere Schülerinnen und Schüler können auf einem Großtrampolin und einem Minitrampolin trainieren, diverse Leichtathletik-Disziplinen können mit Hilfe von Hallenstartblöcken, Klapphürden, einer Hochsprunganlage etc. geübt werden. Insgesamt sind wir mit unserer Ausstattung sehr zufrieden und dabei bestrebt, diesen Standard zu halten und im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten punktuell weiter zu verbessern.

Leave a Reply