Streiten kann auch Spaß machen

Oberstufenschüler*innen des Göttenbach-Gymnasiums debattieren beim Landeswettbewerb

 

Am 3. Mai reiste eine kleine Delegation fachlich gut vorbereiteter Schüler*innen der MSS 12 nach Mainz zum Landeswettbewerb Jugend debattiert.

Mit von der Partie waren Christian Neubauer, der sich im Regionalfinale als Zweitplatzierter gegen Mitschüler*innen vom Gymnasium an der Heinzenwies und vom Lina-Hilger-Gymnasium im argumentativen Wettstreit behaupten konnte und somit am Landeswettbewerb teilnehmen durfte.

Eric Büch, der im Regionalfinale Drittplatzierter war, begleitete die Gruppe ebenfalls und sollte eigentlich als Juror eingesetzt werden. Als Ersatzjurorinnen waren Pauline Zürbes, Franziska Koort, Isabell Koch, Leonie Gerber und Johanna Schönig dabei. Gemeinsam mit den Schüler*innen des Nachbargymnasiums reiste die kleine Delegation nach Mainz. Die Vorrunden fanden im Haus der Jugend statt, das große Finale im Plenarsaal des Landtags.

Debattiert wurden in den Vorrunden die Fragestellungen, ob kurzfristige Vermietungen von Wohnungen in Großstädten über Reiseportale untersagt werden sollen und ob die Schule Kinder und Jugendliche zu einem gesunden Körperbild erziehen soll. Im Finale wurde thematisiert, ob es verboten werden sollte, Polizeibeamte im Einsatz zu filmen. Im Landeswettbewerb treten die besten Debattanten aus acht Schulverbünden aus gesamt Rheinland-Pfalz gegeneinander an. Den Schüler*innen sind die Themen ca. zehn Tage vorher bekannt, damit eine sachlich fundierte Argumentation möglich ist. Kriterien der Beurteilung sind Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft. Eine Wettbewerbsdebatte folgt klaren Regeln: In der Eröffnungsrunde darf jede*r Debattant*in das Thema aus seiner Position innerhalb von zwei Minuten (zwei Debattant*innen vertreten die Pro-, zwei die Contra-Seite) ungestört darstellen. Dann folgt eine zwölfminütige freie Aussprache ohne festgelegte Reihenfolge. Am Ende wird die Debatte durch eine jeweils einminütige ungestörte Schlussrede jedes Redenden abgerundet.

Ein Wettbewerbsteilnehmer eines anderen Schulverbundes war nicht erschienen. Somit wurde ein Nachrücker benötigt und Eric Büch durfte den Platz einnehmen. Ohne Vorbereitung durch das Regionalsiegerseminar zeigte er trotzdem eine beachtliche Leistung. Pauline Zürbes sprang für ihn als Jurorin ein. Regulär nahm Christian Neubauer teil, der auch einen hervorragenden fünften Platz belegte und somit die Teilnahme am Finale nur ganz knapp verfehlte, zumal er punktgleich mit dem Vierten bewertet wurde und nur aufgrund des Kriteriums Gesprächsfähigkeit mit dem fünften Platz vorliebnehmen musste. Einen Preis erhielt er trotzdem: Alle Teilnehmer*innen, die die Plätze 3 bis 6 belegten, wurden zum Festakt des Jubiläums „75 Jahre Land Rheinland-Pfalz“ am 18.5.2022 nach Mainz eingeladen.

Die Teilnahme am Landeswettbewerb war für die Schüler*innen eine tolle Erfahrung und wir hoffen, nächstes Jahr wieder dabei zu sein.

(Gaby Presser)

Zurück