„The Virtual Goodbye“ – Verabschiedung der Abiturienten

Es war ein bewegender und emotionaler Moment.

82 Abiturientinnen und Abiturienten, die vor fast neun Jahren ihre Laufbahn am Göttenbach-Gymnasium begonnen hatten, lauschten gemeinsam mit ihren Eltern und Familien per Video-Übertragung gespannt dem von Frau Gaby Presser strahlend vorgetragenen Lied „You raise me up“ (Rolf Lovland/Brendan Graham). Den Klavier-Part übernahm Frau Andrea Kathary, die selbst viele der Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Jahren in etlichen Unterrichtsstunden sowie Auftritten musikalisch begleitete und prägte.

Die dem Song zugrunde liegenden Attribute der Hoffnung, der Stärke und das Wissen um Menschen, die unterstützend zur Seite stehen, wenn ein „starker Seegang“ das Leben bewegt, waren die dem Beitrag folgenden, zentralen Gedanken in der Ansprache von Schulleiterin Frau Manuela Schmitt. Sie hob insbesondere in ihrer Rede an den Abiturjahrgang 2021 dessen enormes Durchhaltevermögen unter widrigen Bedingungen hervor und anerkannte die positive Kritikfähigkeit wie auch Besonnenheit, um eben in unwegsamen Situationen „das Beste“ gemeinsam daraus zu machen. Der Stolz und die Freude der Schulleiterin über den Erfolg der Göttenbach-Absolventinnen und Absolventen waren nicht zu überhören. Frau Schmitt attestierte ihnen, dass sie gerade in diesen schwierigen Zeiten über sich hinausgewachsen und nun bereit seien, „mit ihrem Tatendrang neue Berge zu erklimmen“.

Auch die stellvertretende Schulleiterin Frau Bettina Schäfer sowie Herr Berthold Gregor (MSS-Leitung) gratulierten in anerkennender Weise dem Abiturjahrgang und überdies den Absolventinnen und Absolventen, die durch besondere Leistungen in ihrer Schullaufbahn hervortraten. Mit einem Gesamtdurchschnitt der Note 2,4 und den insgesamt außerordentlich guten Ergebnissen – immerhin konnten 22 Schülerinnen und Schüler des Abitur-Jahrgangs mit Bestnoten zwischen 1,0 und 1,9 abschließen – zog Herr Gregor nicht nur eine arithmetische, sondern auch eine persönliche Bilanz, da dies nunmehr der letzte Abiturjahrgang ist, den er als MSS-Leiter vor seiner Altersteilzeit verabschieden durfte.

Frau Gaby Presser (zweite stellvertretende Schulleiterin) berichtete, leider ohne den erkrankten Herrn Bach, mit kleinen Anekdoten aus dem Schulalltag des Abitur-Jahrgangs, wohlwissend, dass sich nicht nur die aktuelle Situation als schwierig darstellt. Der Schritt in einen neuen Lebensabschnitt erscheint um einiges heikler. Erinnert man sich an die unzähligen Interpretationen und Aufgabenstellungen, die innerhalb der Schulzeit gefordert waren, so werden nicht alle erlernten Aspekte relevant für die Zukunft eines jeden einzelnen Abiturienten sein. Doch es bleibt zu hoffen, dass die erlernten Kompetenzen, vor allem bei der Bewältigung schwieriger Fragen und der Suche nach geeigneten Lösungsansätzen, für alle Absolventinnen und Absolventen ein gutes Fundament bilden. Auch Schülersprecher Finn Saam (MSS 12, SV), der stellvertretend für seinen Jahrgang virtuell grüßte, betonte in diesem Zusammenhang, dass nach dem ersten „Step“ des Abiturs nun auch entscheidende in die Freiheit folgen.

Musikalisch würdigten die Fachschaft Musik unter Mitwirkung von Frau Andrea Kathary, Frau Sarah Kuhn, Frau Gaby Presser, Frau Maria Schukov sowie Finn Saam den schulischen Werdegang durch einen eigens dafür bearbeiteten „Virtual Goodbye-Song“. Die so entstandene Cover-Version des aktuellen Shantys „The Wellerman“ hofft letztendlich auf „ein Wiedersehen – irgendwann – wenn man wieder singen und feiern kann – nach dem Abitur“.

Frau Presser rundete den ersten Teil der würdigen Verabschiedung mit einer wunderschönen Darbietung des Songs „Thankful“ (David Foster, Carole Bayer Sager, Richard Page) ab.

Im zweiten, coronakonformen Teil der Abiturfeier, erhielten in kleinen Gruppen die Abiturientinnen und Abiturienten des Göttenbach-Gymnasiums ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife. Die Schulleitung überreichte neben diesen auch Förderpreise für besondere Leistungen der verschiedenen Fachschaften, ein Präsent des Fördervereins sowie Rosen. Alle Familien konnten dies, dank des besonderen Einsatzes von Herrn Julian Porcher (IT), am Bildschirm zu Hause miterleben.

Der Jahrgang möchte einen Erinnerungsstein auf dem Schulhof installieren. Dieser wird ein ganz besonderer sein, so Schulleiterin Frau Manuela Schmitt, in der Hoffnung, alle Abiturientinnen und Abiturienten spätestens im Rahmen des 150-jährigen Schuljubiläums wieder begrüßen zu dürfen.

Das Göttenbach-Gymnasium wünscht allen Abiturientinnen und Abiturienten alles erdenklich Gute auf ihrem weiteren Weg.

 

 

 

 

Zurück