Göttenbach-Gymnasiasten debattieren erfolgreich
Am 27. Februar 2020 fand am Gymnasium an der Heinzenwies der alljährliche Regionalwettbewerb des bundesweiten Wettstreits „Jugend debattiert“ statt. In diesem Jahr beteiligte sich neben dem Gymnasium an der Heinzenwies, dem Lina-Hilger-Gymnasium (Bad Kreuznach) sowie der Alfred-Delp-Schule (Hargesheim) auch wieder nach mehrjähriger Pause das Göttenbach-Gymnasium.
Bei Jugend debattiert geht es darum, gut vorbereitet (die Themen erhalten die Schüler*innen zehn Tage vorher) gesellschafts-politische Streitfragen von verschiedenen Seiten zu beleuchten und in einer jeweils insgesamt 24 Minuten dauernden Debatte Pro- und Contra-Argumente auszutauschen. Ein konkreter Vorschlag, wie eine zukünftige Regelung aussehen kann, steht dabei im Fokus.
Die Themen in diesem Jahr lauteten:
Für die Altersgruppe I (Klassen 8-10):
- Soll die Schule Schülerinnen und Schüler besonders belohnen, die sich in ihrer Freizeit gesellschaftlich engagieren?
- Soll Randalierern bei Sportveranstaltungen der Führerschein entzogen werden?
- Sollen Windräder näher an Wohnsiedlungen errichtet werden dürfen?
Für die Altersgruppe II (Klassen 11 – 13):
- Sollen Jugendliche sich selbst verpflichten, ihre tägliche Handynutzungszeit zu begrenzen?
- Soll die Polizei in Pressemitteilungen die Nationalität von Tatverdächtigen nennen?
- Soll unsere [Stadt] den „Klimanotstand“ ausrufen?
Mit einer großen Gruppe aus Debattanten, Juroren und gut vorbereiteten Ersatzkandidaten traf sich eine Schüler*innenabordnung vom Göttenbach-Gymnasium gemeinsam mit der betreuenden Lehrkraft, Gaby Presser, an der Nachbarschule.
Für die Altersgruppe I starteten Lena Bomm (10b) und Tim Dries (10c), für die Altersgruppe II Paula Effgen (MSS 12) und Florian Mohr (MSS 11). Als Juroren beteiligten sich Kinda Buatkala (10c), Greta Stein (10c), Klara Dries (10b), Jan-Luca Fuchs (MSS 12) und Aaron Lehnert (MSS 11).
Nach den beiden Vorrunden war klar: Die Schüler*innen des Göttenbach-Gymnasiums waren gut in Form und erfolgreich. Tim Dries stand für die Altersgruppe I, Paula Effgen für die Altersgruppe II im Finale. Schließlich qualifizierte sich Tim Dries als Zweiter direkt für den Landeswettbewerb, Paula Effgen ist als Drittplatzierte als Nachrückerin vorgesehen, da die Zweitplatzierte ihre Teilnahme am Siegerseminar nicht in Anspruch nehmen möchte. So geht es nun für die beiden Debattanten Ende März zum dreitägigen Vorbereitungsseminar und am 22. April 2020 nach Mainz zum Landeswettbewerb.
Wir drücken die Daumen!
Bericht: G. Presser