Ausstellung „Kunst gegen Gewalt“ in der Stadtbibliothek
Bis zum 7. Juni präsentieren Schülerinnen und Schüler der MSS 11 ihre Werke zum Thema „Kunst gegen Gewalt“ in der Stadtbibliothek Idar-Oberstein.
Aufgabe im Kunstunterricht war, das Spielzeugmodell einer Handwaffe zu einem Kunstobjekt umzugestalten. Aus einer Pistole wurde zum Beispiel ein blau glänzender Rollschuh, der sich bewegen lässt. Ein Revolver wurde in einen Fotoapparat verwandelt, mit dem sich nur noch Bilder schießen lassen. Das kreative Potential der Kunst wurde einem Gegenstand entgegengesetzt, den man in der Realität mit Macht, Gewalt und Tod assoziiert. Die Objekte erhalten durch die unterschiedlichsten künstlerischen Mittel und Materialien einen witzigen, ernsthaften, ironischen oder auch poetischen Ausdruck. Normale Sehgewohnheiten werden infrage gestellt und so ein neues Nachdenken über Gewalt provoziert (siehe Fotos).
Bei der Ausstellungseröffnung am 17. April (siehe Fotos) begrüßte die Bibliotheksleiterin Frau Ley die zahlreich erschienenen Gäste. Kunstlehrer Achim Welsch führte in die Thematik ein und verwies auf die „kreative Sprengkraft“ der über dreißig kleinformatigen Arbeiten, die sich im hellen Foyer der Stadtbibliothek verteilen. Muriel Bohsung (MSS11) erklärte in ihrem engagierten Vortrag den Schaffens- und Gedankenprozess aus der Sicht einer Schülerin. Sie schloss mit dem Appell an den Betrachter bzw. die Betrachterin, sich selbst mit den Werken der Schülerinnen und Schüler und dem Thema Gewalt auseinanderzusetzen.
Musikalisch beeindruckten Martin Mayer (Gesang) und Benedikt Wendling (Begleitung; beide MSS 12) mit dem stimmungsvoll vorgetragenen Song „Mad World“, der sehr gut zum Thema der Ausstellung passte.
Die Ausstellung findet statt im Rahmen des SV-Projektes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Sie kann zu den üblichen Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besichtigt werden.