„CodeProject“ im Rahmen der „CodeWeek“
Die digitale Revolution bewirkt einen Wandel in nahezu allen Lebensbereichen. Einige Berufe wird es in Zukunft nicht mehr geben, dafür werden sich neue Berufsfelder entwickeln. Diese Entwicklung bietet neue Chancen und Perspektiven. Jugendliche des letzten Jahrhunderts, die als Computer-Freaks galten, gehören heute teilweise zu den reichsten Menschen der Welt, wie beispielsweise Bill Gates, Mark Zuckerberg oder Steve Jobs.
Als Schule möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorbereiten. Genau aus diesem Grund ist das Göttenbach-Gymnasium vor ein paar Monaten eine Kooperation mit dem IT Klub Mainz & Rheinhessen e.V. im Rahmen der „CodeWeek“ eingegangen. Die „CodeWeek“ ist eine Aktion der Europäischen Union, die Mädchen und Jungen spielerisch an die Welt der Technik heranführen und so schon früh Nutzen und Freuden des Programmierens erfahrbar machen soll.
Die Veranstaltung „CodeProject“ fand am fünften Göttenbach-Tag (08.05.2018) in der Jahrgangsstufe 11 (68 Schülerinnen und Schüler) zwischen 8 bis 15:30 Uhr statt. Ziel der Aktion im Mai war es, die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise an das Thema „Programmierung“ heranzuführen. Auf diesem Weg sollten die Kreativität gefördert und die Möglichkeiten, die die Programmierung und der aktive Umgang mit einem scheckkartengroßen Computer (Raspberry Pi 3B+) haben, aufgezeigt werden. Der Aktionstag begann mit einem Theorieteil, u.a. mit einer kurzen Einführung in die Hardware. Darüber hinaus wurde das Prinzip der Programmierung mit Hilfe einer visuellen Programmiersprache namens Scratch nachvollzogen. Schließlich wurden die Grundlagen der Programmiersprache Python vermittelt, um beispielsweise Leuchtdioden rhythmisch leuchten zu lassen oder die Raumtemperatur auszulesen. Daneben wurden stets die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten erläutert.
Geleitet und organisiert wurde das Projekt vom IT Klub (Ansprechpartnerin: Vera Zielke-Ritter) und einem Mitarbeiter eines der Mitgliedsunternehmen (Lukas Haber, Fa. ISONA). Zudem wurden wir am Aktionstag von Mitarbeitern der Professur für Wirtschaftsinformatik und Medienmanagement (Hochschule Mainz) tatkräftig unterstützt: Lena Awenius, Tristan Goebel und Marcel Hauck. Das schulinterne „CodeWeek“-Team besteht derzeit aus fünf Kolleginnen und Kollegen: Philipp Wehmann, Stefan Braun (Fachschaftsleiter Informatik), Manuela Schmitt, Florian Lehnen und Sarah Hauck (Verantwortliche „CodeWeek“).
Die Kooperation mit dem IT Klub Mainz & Rheinhessen e.V. ermöglicht uns auch in Zukunft weitere Projekte anbieten zu können. Perspektivisch wollen wir die Ausstattung, die über unterschiedliche Sponsoren (u.a. durch die Kreissparkasse Birkenfeld) finanziert wurde, an weiteren Göttenbach-Tagen, Projektwochen, AGs sowie im Informatikunterricht verwenden. So können die Geräte nachhaltig eingesetzt werden, um auf diese Weise ein wichtiges Anliegen unserer Gesellschaft zu vertiefen: Unsere Jugend für neue Technologien zu interessieren und zukunftsfähig zu machen.
[Sarah Hauck]