Besuch der Kinderakademie Stiftung Mainzer Herz

An zwei Tagen besuchten Schülerinnen und Schüler unserer sechsten Klassen die Kinderakademie Stiftung Mainzer Herz. Eines der Hauptziele dieser Veranstaltung war die Prävention, d.h. die Verhinderung der Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen. Im Rahmen dieses Projektes fanden Vorträge und Workshops in der Universitätsmedizin sowie in der Opel-Arena in Mainz statt. Referent des Vortrags zum Thema „Rauchen“ war der Direktor der Klinik Prof. Dr. med. Thomas Münzel höchstpersönlich, da ihm das Projekt zur Aufklärung von Kindern und Jugendlichen sehr am Herzen liegt. Er selbst hat seine Eltern sehr früh aufgrund von Lungenkrebs verloren.

Besonders schockierend für die Jugendlichen war die Anzahl an Giftstoffen in Zigaretten – rund 5000 Giftstoffe sind im Tabak enthalten. Dabei wurde insbesondere auf die Gefahren im hochgiftigen Shisha-Rauch hingewiesen. Das Rauchen einer Wasserpfeife über einen Zeitraum von 20 bis 30 Minuten entspricht etwa dem Rauchen von 100 Zigaretten. Aber auch das Passivrauchen kann gerade bei Kindern gravierende gesundheitliche Schäden verursachen.

Des Weiteren konnten die Jugendlichen die Folgen von Rauchen an verschiedenen Stationen praktisch nachvollziehen. Über den Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Herzens konnten sich die Schüler durch ein begehbares Herz informieren.

Nachdem sich alle Teilnehmer mit einem gesunden Snack in der Mittagspause gestärkt hatten, stand ein Wiederbelebungskurs auf dem Programm. Mit dem Rhythmus zu „Atemlos“ von Helene Fischer übten die Schülerinnen und Schüler die Kompression des Brustkorbes, um im Notfall mit dieser Maßnahme Leben retten zu können.

Ein besonderes Highlight war eine Führung durch die Opel Arena, die den Abschluss der Veranstaltung bildete. Die Führung wurde von dem 1.FSV Mainz 05, einem Kooperationspartner der Kinderakademie und des Göttenbach-Gymnasiums, ermöglicht. Dabei wurde den Jugendlichen bewusst, dass insbesondere ihre Idole im Profisport auf das Rauchen aufgrund der daraus resultierenden verminderten Leistungsfähigkeit verzichten.

[Sarah Hauck und Julia Hub]

Zurück