DELF-Prüfung 2016 – Die Göttenbacher haben bestanden!
Was bedeutet eigentlich „DELF“? Es ist ein Sprachzertifikat für Französisch als Fremdsprache, das vom französischen Bildungsministerium vergeben wird und die jeweiligen Sprachkenntnisse bescheinigt. Die Niveaus reichen von A1 bis C2.
Der Französisch Leistungskurs der MSS 13 nahm im Juni 2016 an der Prüfung des „DELF scolaire“ B1 teil. Diese ist untergliedert in 4 Abschnitte: Hörverständnis, Leseverstehen, eigenes Schreiben und freies Sprechen. Dabei gibt es einen mündlichen und einen schriftlichen Teil. Um die mündliche Prüfung abzulegen fuhren wir, die Schüler des Französisch-LK Sven Franzmann, Laura Weimer, Malin Ohlsen und Anna Geiß zusammen mit unserer betreuenden Lehrerin Frau Heuser-Heipe am 10.6.2016 nach Mainz. Wir waren alle ziemlich aufgeregt. Im Institut Francais erwarteten uns junge Muttersprachler, die uns erfreulicherweise entspannt und freundlich durch die Prüfung führten. Zunächst musste man sich vorstellen, dann kam ein kleines Rollenspiel und später sollte man seine Meinung zu einem Problem äußern. Nachdem uns dies recht gut gelungen war, belohnten wir uns mit einem Eis und kehrten erleichtert zurück.
Am Samstag, 18.6.2016 folgte dann in der Schule die schriftliche Prüfung. Als erstes kam eine dreiteilige Übung zum Hörverstehen, deren Schwierigkeitsgrad gut zu bewältigen war. Dann wurde das Leseverstehen an einem unbekannten Text überprüft und zuletzt sollten wir einen Brief mit unserer eigenen Meinung zu einem „Internetführerschein“ verfassen.
Danach kam das lange Warten auf die Dokumente. Zum Bestehen braucht man insgesamt 50 von 100 Punkten. In jedem der vier Teilbereiche kann man 25 Punkte erreichen, muss jedoch jeweils mindestens 5 Punkte haben um den Teilbereich zu bestehen. Wir waren sehr erfreut, als wir im Oktober endlich erfuhren, dass wir es alle geschafft hatten. Jeder hatte sogar weit mehr als die erforderlichen 50 Punkte erreicht. Im Dezember trafen dann auch die druckfrischen Zertifikate aus Paris ein. Mit einer guten Vorbereitung im Unterricht und ein bisschen Glück kann man die B1 Prüfung also bestehen. Es war für uns eine lehrreiche Erfahrung, wie man mit einer solchen Prüfungssituation umgeht. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Durch die DELF-Prüfung waren wir zumindest ansatzweise auf den neuen zentralen Teil des Abiturs in Französisch vorbereitet. Und das Wichtigste: Wir haben ein Sprachzertifikat erworben, das weltweit anerkannt und lebenslang gültig ist. Es ist besonders hilfreich, wenn man nach der Schulzeit im sprachlichen Bereich arbeiten oder studieren möchte und motiviert außerdem zum weiteren Sprachenlernen.
(Anna Geiß und Malin Ohlsen)