„Das haben wir nicht gewusst!“ – Schülerinnen und Schüler des Göttenbach-Gymnasiums im lebendigen Austausch mit Flüchtlingen
Ständig berichten die Medien über die „Bewältigung“ der Flüchtlingskrise. Ein wirkliches Bild über die Situation und Nöte dieser Menschen vermitteln uns die Medien jedoch nicht.
Der Umgang mit den Themen Flucht und Asyl gestaltet sich bundesweit wie in Rheinland-Pfalz vielseitig. So schaffen zahlreiche Initiativen eine Willkommenskultur. Andererseits beunruhigen Ereignisse wie der Brandanschlag auf eine geplante Asylbewerberunterkunft im rheinland-pfälzischen Limburger Hof im Mai dieses Jahres. Häufig herrscht eine große Unsicherheit im Umgang mit Geflüchteten – nicht zuletzt, da die persönliche Begegnung in vielen Fällen ausbleibt. Hier setzt das Projekt „SchülerInnen im Gespräch mit Geflüchteten“ an. Der gemeinnützige Verein ELAN möchte besonders junge Menschen in Rheinland-Pfalz für die Situation all derjenigen Menschen sensibilisieren, die gerade auf der Flucht sind oder in einem fremden Land eine neue Heimat suchen. Um den Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen einen reflektierten Umgang mit der Thematik zu gewährleisten wurde von Seiten des Göttenbach-Gymnasiums am 11. November 2016 hautnah in ihrer Schule mit einem Geflüchteten ermöglicht.
Für die meisten Schülerinnen und Schüler war es der erste persönliche Kontakt zu Flüchtlingen – kaum älter als sie selbst. Die politische und aktuelle Situation z.B. in Syrien und Afghanistan wird regelmäßig im Unterricht thematisiert und diskutiert. Es ist jedoch ein großer Unterschied, ob man ÜBER Flüchtlinge spricht oder MIT ihnen. Unvorstellbar war bisher für viele Schülerinnen und Schüler, was diese Menschen wirklich erlebt haben.
Interessiert aber auch einfühlsam stellten die Schülerinnen und Schüler konkrete Fragen an drei Syrer zu deren Flucht.
Viele Schülerinnen und Schüler zeigten sich nach den intensiven Gesprächen im kleinen Kreis beeindruckt und auch nachdenklich. „Das habe ich nicht gewusst.“ Die Schülerinnen und Schüler erfuhren sehr persönliche Einblicke in die Geschehnisse und konnten sich teilweise hautnah in die Einzelschicksale dieser jungen Menschen einfühlen. Dieser erlebnisreiche Tag ermöglicht ihnen nun eine persönliche und individuelle Sichtweise der immer noch aktuellen Flüchtlingsthematik in unserem Land.