Verkehrssicherheitstag der Polizeiinspektion Idar-Oberstein im Rahmen des „Göttenbach-Tages“
Am Mittwoch, dem 25.05.2016, fand im Zeitraum von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr der diesjährige Verkehrssicherheitstag der Polizeiinspektion Idar-Oberstein statt. Dieser wurde im Rahmen des „Göttenbach-Tages“ am Göttenbach Gymnasium in Idar-Oberstein durchgeführt. Hierbei wurden den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 Inhalte zum Thema Sicherheit im Straßenverkehr und insbesondere zum Themenfeld „Alkohol und Drogen im Straßenverkehr“ vermittelt. Durch praxisorientierte Workshops und Vorträge konnten sich die Schülerinnen und Schüler an insgesamt vier Stationen aktiv mit dem Themenfeld Sicherheit im Straßenverkehr auseinandersetzen.
Zunächst wurden in einem Vortrag inhaltliche und rechtliche Aspekte zum Thema „Alkohol und Drogen im Straßenverkehr“ aus polizeilicher Sicht vermittelt. Hierbei wurden unter anderem Themenfelder aus dem Betäubungsmittelrecht, dem Strafrecht sowie dem Straßenverkehrsrecht erörtert. Im ersten Workshop wurden den Schülerinnen und Schülern durch praktische Beispiele die polizeilichen Testmöglichkeiten zur Bestimmung einer alkohol- oder betäubungsmittelbedingten Beeinflussung erläutert. Der zweite Workshop ermöglichte den Schülerinnen und Schülern das Absolvieren eines Fahrparcours im Außenbereich. Hierbei wurde mit einer sogenannten „Rauschbrille“, welche durch den jeweiligen Fahrer eines Kettcars aufgesetzt wurde, eine alkoholbedingte Beeinflussung simuliert. Mit dieser „Rauschbrille“, welche das räumliche Sehen unter Alkoholeinwirkung simuliert, wurde dann ein Hindernisparcours absolviert. Hier zeigte sich für die Schülerinnen und Schüler auf eindrucksvolle Weise, wie sich eine alkoholbedingte Beeinflussung bereits beim Überwinden kleinerer Hindernisse auswirkt. Der letzte Workshop wurde mit freundlicher Unterstützung des „Bundes gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (B.A.D.S)“ realisiert. Hier kam ein hochmoderner Fahrsimulator zum Einsatz. Bei dem Simulator handelt es sich um einen voll funktionsfähigen PKW mit amtlicher Zulassung. Dieser wird vor einer Leinwand abgestellt. Mittels eines Videoprojektors wird eine zu absolvierenden Fahrstrecke auf die Leinwand projiziert. Die Schülerinnen und Schüler durften auf dem Fahrersitz des PKW Platz nehmen und die vorgegebene Fahrstrecke mittels der technischen Einrichtungen des PKW absolvieren. Hierbei wurde im Verlauf der Strecke eine alkoholbedingte Beeinflussung durch Eintrübung des Sichtfeldes simuliert. Auch hier zeigte sich für die Schülerinnen und Schüler auf eindrucksvolle und anschauliche Weise, wie sich eine alkoholbedingte Beeinflussung auf das eigene Fahrverhalten auswirkt.
Im Rahmen einer Abschlussbesprechung wurde die Veranstaltung durch alle Beteiligten als positiv und lehrreich bewertet.