Was braucht ein Kind zum Leben? – Kinderrechte weltweit

Home / Aktuelle Nachrichten / Was braucht ein Kind zum Leben? – Kinderrechte weltweit

Was braucht ein Kind zum Leben? – Kinderrechte weltweit

201501-kinderrechte

Ganz besonders aufregend war der letzte Göttenbach-Tag für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6, die sich mit dem Thema „Kinderrechte“ auseinandersetzten.

Im Rahmen des Projektprogrammes haben die jungen Göttenbacherinnen und Göttenbacher zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Huck und Frau Reichert sowie Frau Geib, Frau Günter, Herrn Preußer und Frau Schumacher „über den Tellerrand hinausgeschaut“ und die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen kennengelernt. Ausgehend von der Frage, was ein Kind zum Leben brauche, haben sie zunächst Collagen erstellt, um im Anschluss über die Notwendigkeit von Nahrung, Gesundheit, Bildung und Freizeit zu diskutieren und ihre eigenen Prioritäten zu überdenken. Besonders interessiert folgten die Schülerinnen und Schüler den Ausführungen von Frau Schlegel, die als Referentin der Organisation „world vision“ eingeladen worden war, um von ihrer Arbeit zur Verwirklichung von Kinderrechten in aller Welt zu berichten. Vor allem das Beispiel eines Nothilfepaketes, wie die Organisation sie Flüchtlingen zur Verfügung stellt, beeindruckte die Kinder. Frau Schlegel gab darüber hinaus einen Einblick in die Lebensumstände von Talent aus Simbabwe, die seit 2008 das Patenkind des Göttenbach-Gymnasiums ist.

Zur Verbesserung der Lebensumstände der Kinder, die „world vision“ unterstützt, haben die Schülerinnen und Schüler am Ende des Tages mit großer Begeisterung dekorative Seifenschalen und Kosmetika hergestellt, deren Verkaufserlös von über 230 Euro sie an „world vision“ spenden werden. Die Materialien für die Herstellung der Seifen hatte der Förderverein des Göttenbach-Gymnasiums geleistet- dafür einen herzlichen Dank von den Organisatoren des Tages. Der Göttenbach-Tag „Kinderrechte“ hat auch in diesem Jahr wieder allen Beteiligten viel Spaß gemacht und ist bereits zum festen Baustein des Schwerpunkts „Demokratierziehung“ am Göttenbach-Gymnasium geworden.

[Sandra Reichert]

Zurück