Abiturientinnen und Abiturienten feierten gemeinsam Gottesdienst
Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ feierten die Abiturientinnen und Abiturienten der beiden Idar-Obersteiner Gymnasien am vergangenen Donnerstagabend ihren Abiturgottesdienst in der Christuskirche. Dass das Göttenbach-Gymnasium und das Gymnasium an der Heinzenwies den Gottesdienst im Vorfeld zusammen planen, es gemeinsame Proben gibt und der Gottesdienst schließlich auch gemeinsam gefeiert wird, ist mittlerweile eine lange Tradition, die auch in diesem Jahr fortgesetzt wurde. Nachdem Jonas-Ambrosius Eichner vom Heinzenwies-Gymnasium und Mario Conradt vom Göttenbach-Gymnasium die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher begrüßt hatten, blickten die Schülerinnen und Schüler zurück in ihre Schulzeit und wagten auch Ausblicke in die Zukunft. In einer Meditation sammelten die Abiturientinnen und Abiturienten Begriffe, die sie sich für ihre Zukunft wünschen. In Form von Fischschuppen wurden diese an einen Regenbogenfisch angeheftet, der als Symbol während des gesamten Gottesdienstes präsent war. Pfarrerin und Religionslehrerin Stefanie Eckes-Steuckart wendete in ihrer Ansprache den Blick auf die neuen Aufgaben und Herausforderungen, die die jungen Erwachsenen nun erwarten. So bringe der Studienbeginn schöne Seiten, aber auch den Verlust alter Sicherheiten, die Ungewohntheit des Alleinseins in der ersten eigenen Wohnung und neue Verantwortlichkeiten mit sich. Doch als Trost verwies sie auf den Psalmbeter in Psalm 139, der sich in einer Situation, in der er noch nie war, nicht allein fühlt und konstatieren kann: „ Von allen Seiten umgibst du mich.“ Sie wünschte den frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten, dass sie auf Menschen treffen, die sie unterstützen, so dass sie sich getragen fühlen können. Organist Jan Herbst begeisterte die Anwesenden anschließend mit einer meditativen Eigenkomposition. Mit gemeinsam formulierten Fürbitten, dem Vaterunser und einem irischen Segen, den die Religionslehrer beider Gymnasien wie immer gemeinsam sprachen, klang der Gottesdienst aus. Der im Schlusslied formulierte Wunsch „Und bis wir uns wiedersehen, halte Gott Dich fest in seiner Hand“ begleitete die Anwesenden in die Idar-Obersteiner Nacht. Die Kollekte des Abends, so hatten die Schülerinnen und Schüler sich dies gewünscht, ging an die Stefan-Morsch-Stiftung, um neue Typisierungen zu ermöglichen.