Göttenbach-Gymnasium-Team erreicht Landesfinale beim Fritz-Walter-Cup

Home / Aktuelle Nachrichten / Göttenbach-Gymnasium-Team erreicht Landesfinale beim Fritz-Walter-Cup

Göttenbach-Gymnasium-Team erreicht Landesfinale beim Fritz-Walter-Cup

Durch den Finalsieg beim Regionalentscheid am 10.03.14 in Trier erreicht die Jungenmannschaft des Göttenbach-Gymnasiums (Jahrgang 2001/02) den Landesentscheid in Kaiserslautern

2014-03-fritz-walter

Mit 25 Minuten Verspätung starteten wir das Turnier in der Halle des Max-Planck-Gymnasiums (MPG) in Trier. Im Auftaktspiel gegen das Gastgeber-Team tat sich unsere Mannschaft in der kleinen Halle sehr schwer und lag früh mit 0:2 hinten. Nach dem Anschlusstreffer (Dennis) kassierten wir gleich das 1:3 und konnten nur noch auf 2:3 (Niklas H.) verkürzen.

Im zweiten Gruppenspiel lief der Ball gegen die sehr defensiv eingestellte Mannschaft der RS+ Ulmen schon besser durch die Reihen, aber wir scheiterten dreimal an Pfosten oder Latte. Aus heiterem Himmel fiel dann das Gegentor zwei Minuten vor Spielende. Es musste unbedingt noch ein Tor erzielt werden, ansonsten wären wir ausgeschieden gewesen. Aber ein schöne Kombination über Dennis und Niklas brachte 20 Sekunden vor dem Abpfiff das 1:1-Unentschieden. Im Sechsmeter-Schießen machten wir durch ein 4:1 das Halbfinale klar.

Danach steigerte sich das Team und zeigte in einem packenden Spiel gegen das Gymnasium Daun die beste Turnierleistung. Viele Chancen wurden herausgespielt und eine davon nutzte Dennis zum verdienten 1:0 Erfolg.

Im Finale ging es dann gegen das Gymnasium Biesdorf. Der Gegner hatte aber sein Pulver schon im Halbfinale gegen das MPG-Team verschossen und so kamen wir zu einem nie gefährdeten 3:0 Erfolg (Tore: Elias, Kevin und Dennis). Somit erreicht unsere Schule zum zweiten Mal nach 2010 das Landesfinale in Kaiserslautern.

Diesen schönen Erfolg erspielten sich folgende 8 Spieler (siehe Bild: von links nach rechts, obere Reihe):

Omar Majzoub, Niklas Bildstein, Dennis Schug, Marc Roth, Elias Fuhr, Julian Beyhl und Kevin Meyer sowie Niklas Herrmann (in der zweiten Reihe).

[Armin Weiskircher]

Zurück