Landesfinale „Jugend debattiert“ in Mainz

Home / Aktuelle Nachrichten / Landesfinale „Jugend debattiert“ in Mainz

Landesfinale „Jugend debattiert“ in Mainz

2013-jugend-deb2
Benjamin Hahn (2. v. r.) in der Vorrundendebatte in voller Aktion.

Nachdem Benjamin Hahn aus der Klasse 10c den Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“ im Sekundarstufen I-Bereich gewonnen hatte und sich somit für den Landesentscheid qualifizieren konnte, wurde er zum Finale am 17.4.2013 nach Mainz eingeladen, um dort das Göttenbach-Gymnasium auf Landesebene zu vertreten, wobei er gegen fünfzehn weitere Jugendliche aus ganz Rheinland-Pfalz antreten musste. Um ihm mentale Unterstützung zu leisten, wurde er von seinen Klassenkameraden, von denen Antonia Lauer und Caroline Weinz als Juroren fungierten, und der Klassenlehrerin und Trainerin Frau Krug-Jarnot begleitet.

In Mainz begann dann nach einer kurzen Begrüßung und Einführung in den Tagesablauf die erste Finalqualifikationsrunde im „Haus der Jugend“. Es wurde das Thema „Soll Bubble-Tea verboten werden?“ debattiert. Benjamin nahm hierbei die Position von Contra 1 ein und verteidigte seinen Standpunkt gekonnt. Nach der Debatte zog sich die Jury kurz zur Beratung zurück und über die Rückmeldung konnte Benjamin sehr zufrieden sein. Unserer Meinung nach hatte er diese Vorrundendebatte als Bester in seiner Gruppe bestanden. Anschließend wurde eine kurze Pause eingelegt, damit sich die Debattanten auf die nächste Qualifikationsrunde vorbereiten konnten.

Die zweite Debatte betraf die Frage „Sollen Politiker auch in Wahlkampfzeiten in Schulen sprechen dürfen?“. Hier vertrat Benjamin die Pro 1-Position und eröffnete die Debatte mit einer Rede, in die er sogleich viel Information zum Thema einbaute. Diesmal waren seine Gegner weitaus schwerer auszustechen, aber er schlug sich trotzdem gut.

Nach einer weiteren Pause wurden endlich die vier Finalisten bekannt gegeben und die Spannung der Klasse wurde mit jedem verkündeten Namen, der nicht der Benjamins war, größer. Leider mussten wir schließlich feststellen, dass er es nicht ins Finale der vier Besten geschafft hatte, aber wir alle waren überzeugt, dass er zum vorderen Drittel der Teilnehmer gehört hatte. Allein die Tatsache, dass er es bis nach Mainz geschafft hat, verdient bereits ein großes Maß an Anerkennung.

Anschließend begann das Landesfinale im Landtag, das vom Bundessieger des Jahres 2009, Lucas Schaal, moderiert wurde. Mit großem Interesse verfolgte die Klasse die beiden Finaldebatten der Sekundarstufen I und II, wobei die erste zum Thema „Soll persönlich angepasste Werbung im Internet verboten werden?“ geführt wurde und die zweite die Frage „Sollen Personen, die nicht kirchensteuerpflichtig sind, verpflichtet sein, einen Betrag in gleicher Höhe an eine andere gemeinnützige Organisation zu zahlen?“ debattierte. So interessant dieses Thema auch ist, konnte die Debatte durch ihre Eindimensionalität nur enttäuschen. Caroline Weinz hatte die Ehre, als einzige Schülerin die Sekundarstufen I-Debatte jurieren zu dürfen – neben solch gewichtigen Persönlichkeiten wie dem Landtagspräsidenten Joachim Mertes.

Die Landessiegerin der Sekundarstufe I war Lena Wensch aus Bad Bergzabern, die Rheinland-Pfalz während des Bundeswettbewerbs zusammen mit dem zweitplatzierten Marvin Schmicking aus Mainz in Berlin vertreten wird. Die Sieger der Sekundarstufe II heißen Maximilian Pollini aus Speyer und Jonas Christ aus Hargesheim, der zu unserem Regionalverbund „Mittlere Nahe“ gehört.

[Jan Heinz, 10c]

2013-jugend-debattiert-land
Caroline Weinz aus der 10c (2. v. r.) durfte das Finale im Sekundarbereich I jurieren, u. a. neben dem Landtagpspräsidenten Joachim Mertes (r.)

Zurück