Bericht zur Skisportwoche des Göttenbach-Gymnasiums vom 01.02.-08.02.13
Freitagmorgen sechs Uhr. Es herrscht munteres Treiben auf dem Parkplatz des Göttenbach-Gymnasiums. 64 Schülerinnen und Schüler der achten Klassen verstauen – unterstützt von ihren Eltern – das Gepäck im Reisebus.
Die Schulbank wird in der nächsten Woche eingetauscht gegen zwei Bretter unter den Füßen und der Stundenplan verspricht Entlastung des Gehirns vom schulischen Alltag und Belastung des Talskis.
Das Reiseziel ist Tradition. Die elfte Skisportwoche des Göttenbach-Gymnasiums führte erneut in das Skigebiet am Wildkogel im österreichischen Pinzgau.
Den Skiort Neukirchen am Großvenediger umgibt die großartige Kultur- und Naturlandschaft des Nationalparks Hohe Tauern, so dass natürlich nicht nur Skifahren angesagt war, sondern ein Ausflug zu den Krimmler Wasserfällen genauso zum Wochenprogramm gehörte wie der abendliche Vortrag einer Nationalparkrangerin über die schützenswerte Bergwelt.
Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von ihren skierfahrenen Lehrern Berthold Gregor, Brunhilde Gerber-Ritter, Christina Hermes, Norbert Jäckel, Bettina Schäfer und Armin Weiskircher sowie den pensionierten, doch skibegeisterten Lehrkräften Wolfgang Rückert und dem Ehepaar Gisela und Henning Borchers. Alle Betreuerinnen und Betreuer kennen mittlerweile jede Bodenwelle des Skigebiets und können entsprechend dem fahrerischen Können der ihnen Anvertrauten die Pisten auswählen. Und das war auch nötig, denn der alpine Wettergott meinte es mit den Göttenbachern nicht so gut. Bei Kälte, Wind und Schneefall kamen die Schönwetterfahrer nicht auf ihre Kosten. Doch selbst die Fahranfänger ließen sich von dem „grausigen Wetter“ (O-Ton eines einheimischen Skiliftbetreibers) nicht die Laune verderben, pflügten unbeirrt durch das Gelände und bewältigten am Ende der Skiwoche souverän die blauen Pisten.
Bei der abendlichen Skitaufe mit Überreichung von Urkunde und T-Shirt wurden die Schülerinnen und Schüler in den Kreis der Skifahrer aufgenommen und konnten ihre Erfolge feiern.