Australische Gastschülerin am Göttenbach-Gymnasium
Während in Jades Heimatort, Perth in West-Australien, im Moment fast durchgehend 40 Grad sind, muss meine australische Gastschwester hier in Breitenthal erstmalig ihre Daunenjacke auspacken. Von November bis Februar besucht sie mit mir das Göttenbach-Gymnasium und lernt durch das Leben in meiner Familie und den täglichen Schulbesuch die deutsche Kultur kennen. Nicht nur das Wetter zwischen Deutschland und Australien ist ein großer Kontrast, auch die Schule ist sehr verschieden. „ Unsere Schule beginnt erst um 9 Uhr und ich habe nur 6 Schulfächer“, erzählt Jade.
Auch das Essen ist sehr anders, Waffeln mit „Krumbieresupp“ ist für Jade unbekannt.
Zum ersten Mal hat meine Gastschwester nun deutsche Weihnachten gefeiert. Ihre Meinung zu unserem Fest : „ Es ist sehr schön, weil es sehr traditionell und familiär ist. Man feiert viel länger als in Australien. Nur der Schnee hat gefehlt. “
Ihren allerersten Schnee hat Jade jedoch schon Anfang Dezember gesehen und direkt ausgenutzt. Iglu und Schneemann bauen und auch Schlitten- und Skifahren wurden direkt ausprobiert. Außerdem standen natürlich die typisch deutschen Weihnachtsmärkte auf unserem Programm.
Ein besonderes Highlight war eine Tagesreise nach Paris. Dort konnten wir den Eiffelturm, die Mona Lisa und noch viele andere Sehenswürdigkeiten bestaunen.
Nachdem dann meine Austauschschülerin zum ersten Mal an Silvester Raketen zünden durfte, was in Australien allgemein verboten ist, hatte sie Anfang Januar die Gelegenheit mit anderen Australiern und Neuseeländern fünf Tage in Deutschland zu reisen. Auf diesem sogenannten „Free travel“ hat sie in Kleingruppen den Kölner Dom, das Schloss Neuschwanstein, München und noch viel mehr besichtigt. Am 03.Februar verlässt mich Jade wieder um ihre letzten Tage in Berlin zu verbringen.
Anfang Juni trete ich dann den Flug nach Australien an. Ich bin sehr gespannt auf das Leben in Australien und auf meine Gastfamilie, die aus organisatorischen Gründen eine andere sein wird als Jades Familie. Jedoch bin ich mir trotzdem sicher, dass es drei wunderbare und unvergessliche Monate werden.
Dieser dreimonatige Austausch findet mithilfe der ehrenamtlichen Organisation „GDANSA“ ( Gesellschaft für Deutsch-Australischen/Neuseeländischen Schüleraustausch e.V.) statt. Jährlich bekommen etwa 30 Schüler ein Teil- bzw- Vollstipendium, welches von deutschen und australischen Firmen gesponsert wird. Dazu müssen die Stipendiaten die aufwendige Bewerbungsphase bestehen.
Der Bewerbungsschluss ist am 30.04.2013 ( weitere Infos unter gdansa.de )
(Tabea Braun, 10c)