Exkursion der Klassen 10a und 9a in die Rilchenbergkaserne Algenrodt
Am 30.05.2012 starteten die Klassen 10a und 9a des Göttenbach Gymnasiums mit ihrer Sozialkundelehrerin Frau Gröneveld-Olthoff um 08:15 Uhr eine Exkursion in die Rilchenberg Kaserne nach Algenrodt. Ein Bus der Bundeswehr holte die Klassen von der Schule ab, in dem der Jugendoffizier, Herr Mertens, zunächst einige Informationen zum Verlauf des Tages vermittelte.
Nach der circa zehnminütigen Busfahrt kamen die Schülerinnen und Schüler an der Artillerieschule an und teilten sich vor Ort in verschiedene Gruppen für die einzelnen Führungen auf. Unter anderem wurden Informationen über den Einsatz von Drohnen zur Aufklärung von unbekannten Gebieten im Ausland präsentiert. Vor allem die Vorführungen haben bei den Schülerinnen und Schülern einen bleibenden Eindruck hinterlassen und auch geholfen, die praktische Arbeit im Bundeswehralltag nachzuvollziehen. Es wurde vermittelt, wie die Instrumente benutzt und benötigt werden, um damit eine Vorstellung vom Bundeswehralltags zu vermitteln.
Die beiden Klassen konnten danach am Hindernisparcour einen Eindruck von den physischen Anforderungen an Soldaten der Bundeswehr gewinnen. Verschiedene Übungen eines voll ausgerüsteten Soldaten zeigten eindringlich, wie wichtig die Fitness für die verschiedenen Aufgaben ist.
Anschließend gingen die Schülerinnen und Schüler in die Gebäude der Schule. Es folgten ein Vortrag zum Thema GPS und ein Gruppenfototermin.
Unter stetiger Versorgung mit Getränken seitens der Bundeswehr ging es als letzte Etappe zum Handwaffen-Schießsimulator. Soldaten führten die Verwendung von verschiedenen Handwaffen in der Simulation vor.
Den Abschluss der Exkursion bildete die freundliche Einladung auf eine Mahlzeit in der Kantine. Das Essen war gut und auch die Atmosphäre unter den Soldaten war entspannt. Letztendlich wurden die Schülerinnen und Schüler um 13:10 wieder mit dem Bus ans Göttenbach-Gymnasium zurückgefahren.
Insgesamt wurde die Fahrt positiv aufgefasst. Es wurden viele Eindrücke in das Leben eines Soldaten vermittelt, technische als auch außermilitärische Gerätschaften gezeigt sowie teilweise die Rolle der Bundeswehr selbst erläutert. Die Art der Kommunikation mit den verschiedenen Personen bei der Bundeswehr war abwechslungsreich und meistens interessant.